Was ist die beste Les Paul-Verkabelung?

Drei klassische Les Paul®-Verkabelungsoptionen:

Die Les Paul ist seit der Einführung der Humbucker im Jahr 1957 relativ unverändert geblieben. Von da an bis heute haben sich drei einfache Schaltungsvarianten durchgesetzt, da sie eine Vielzahl gefühlvoller Klänge erzeugen können.

Wir haben unser Wissen über die Verkabelungen „ Vintage 50er “, „ Modern 60er “ und „ 60er Plus / Treble Bleed “ zusammengefasst, um Ihnen bei der Auswahl der optimalen Les Paul-Verkabelung zu helfen.

Bevor wir beginnen:

Lesen Sie nicht gern?

Scrollen Sie direkt zum Ende der Seite.

Es gibt ein Video.

Sie müssen Ihre Ton- und Lautstärkeregler verwenden ...

Wenn alle Einstellungen auf 10 stehen, klingen sie alle exakt gleich.

Der Zauber beginnt, wenn man anfängt, daran herumzuschrauben...

Stellt man einen beliebigen Regler auf neun, sieben oder vier, treten die Unterschiede zwischen den Schaltplänen deutlich hervor.

Wenn Ihnen die Verwendung der Klang- und Lautstärkeregler nicht gefällt, könnte es sein, dass Ihr Setup nicht zu Ihrem Spielstil passt.

Und wie sieht es mit der SG, Tele Deluxe, PRS usw. aus?

Diese Anleitung gilt für alle.

Wenn Sie zwei Humbucker und einen LP-artigen Satz von Klang- und Lautstärkereglern mit einem 3-Wege-Schalter haben, ist Ihre Verkabelung wahrscheinlich mit einem dieser drei grundlegenden Verkabelungstypen aufgebaut.

Warum sind die Schaltpläne nicht vollständig?

Um es einfach zu halten, konzentrieren wir uns auf die Unterschiede zwischen diesen Diagrammen.

Die drei großen Les Paul-Schaltpläne

  • Les Paul Wiring Diagram - Vintage 50s
     

    Les Paul 50er-Jahre-Verkabelung - Vintage Heaven

    Perfekt, um mit nur einem Lautstärkeregler mühelos zwischen dem klassischen „Crunch“-Sound und gefühlvollen Cleansounds zu wechseln.

    Die Vintage-Verkabelung einer Les Paul aus den 50er Jahren ist für viele der „Heilige Gral“.

    Der technische Unterschied:

    Es kommt alles auf die Reihenfolge der Klang- und Lautstärkeregler an. Bei der Verkabelung aus den 50er Jahren befinden sich die Klangregler nach den Lautstärkereglern.

    Vintage-Verkabelung für Lautstärkeregler aus den 50er Jahren

    Anschluss 1: Eingang vom Pickup HOT
    Anschluss 2: Ausgang zum Schalter + Klangregelung
    Anschluss 3: An Masse / Rückseite des Potentiometers gelötet

    Die Erdungsdrähte bzw. der äußere Drahtgeflecht im Vintage-Stil werden an die Rückseite des Topfes gelötet.

    Der Unterschied für Sie:

    Die Verkabelung im Stil der 50er Jahre ist die einfachste Möglichkeit, zwischen Clean- und Crunch-Sounds zu wechseln.

    Stelle deinen Verstärker so ein, dass er bei etwa 7 auf dem Lautstärkeregler kurz vor der Verzerrung steht, die Klangregler auf 10. Dreh den Lautstärkeregler auf 10, um den Verstärker in die Verzerrung zu treiben, oder dreh ihn fast auf Null für cleane Sounds. Herrlich.

    Der Haken: Die Klangregler beeinflussen die Lautstärke, wodurch es im Live-Einsatz schwieriger wird, den perfekten Sound zu finden. Klarheit bei geringerer Lautstärke ist zwar leichter zu erreichen als mit einer modernen 60er-Jahre-Verkabelung, aber nicht so präzise wie mit der stets klaren 60er-Jahre-Plus-/Treble-Bleed-Verkabelung.

    Vorteile

    • Sanfte Höhenabsenkung mit Lautstärkeregelung
    • Einfach zwischen knusprig und sauber wechseln

    Nachteile

    • Die Klangregelung beeinflusst auch die Lautstärke.
    • Nicht so flexibel anpassbar wie die Verkabelung der „60er Jahre Plus“.
    Siehe Zeichnung
  • Les Paul Wiring Diagram - Modern 60s
     

    Moderne / 60er Jahre Les Paul Verkabelung

    Die Standardverkabelung, die in modernen Les Pauls verwendet wird – aber…

    Diese Art von Verkabelung führt häufig zu einem starken Höhenabfall oder zu einem „matschigen“ Klang, wenn man den Lautstärkeregler zurückdreht.

    Der technische Unterschied

    Bei der modernen Les Paul-Verkabelung der 60er Jahre befindet sich die Klangregelung vor den Lautstärkereglern.

    Moderne / 60er-Jahre-Verkabelung für Lautstärkeregler:

    Anschluss 1: Eingang vom Tonabnehmer HOT + Klangregelung
    Anschluss 2: Ausgang zum Schalter
    Anschluss 3: An Masse / Rückseite des Potentiometers gelötet

    Die Erdungsdrähte bzw. der äußere Drahtgeflecht im Vintage-Stil werden an die Rückseite des Topfes gelötet.

    Der Unterschied für Sie:

    Die moderne Verkabelung der 60er Jahre trennt die gegenseitige Beeinflussung von Klang- und Lautstärkeregler... fast.

    Der Haken dabei: Es entsteht ein neues Problem, bei dem der Widerstand des Lautstärkereglers in Reihe mit der Kapazität des Kabels wirkt und so einen starken, unvermeidbaren Klangverlust verursacht. Die Folge: Dreht man die Lautstärke zurück, verliert man alle Höhen und die Klarheit des Klangs.

    Vorteile

    • Die Klangregelung hat keinen Einfluss auf die Lautstärke.

    Nachteile

    • Abrupter Höhenabfall mit Lautstärkeregelung
    • Starker Lautstärkeabfall im oberen Bereich des Lautstärkereglers
    Siehe Zeichnung
  • Les Paul Wiring Diagram - 60s Plus / Treble Bleed
     

    „Obsidian® 60's Plus“-Verkabelung – Klare Klangqualität bei jeder Lautstärke

    Kristallklar bei jeder Lautstärke

    Dies ist die ultimative Verkabelung für alle, die bei jeder Lautstärke kristallklaren Klang benötigen und gleichzeitig funktionale Klangregler zum Absenken der Höhen bei Bedarf beibehalten möchten.

    Der technische Unterschied:

    Die Verkabelung des Obsidian 60's Plus ähnelt der modernen 60er-Jahre-Verkabelung, beinhaltet aber zusätzlich eine Höhenabsenkung an jedem Lautstärkeregler.

    60er Jahre Plus Lautstärkeregler-Verkabelung

    Anschluss 1: Eingang vom Pickup HOT + Klangregelung + Höhenabsenkung
    Anschluss 2: Ausgang zum Schalter + Höhenüberblendung
    Anschluss 3: An Masse / Rückseite des Potentiometers gelötet

    Die Erdungsdrähte bzw. der äußere Drahtgeflecht im Vintage-Stil werden an die Rückseite des Topfes gelötet.

    Der Unterschied für Sie

    Diese Konfiguration bietet die größte Klarheit bei geringer Lautstärke und ist die vielseitigste der drei klassischen Les Paul-Schaltungsoptionen. Die Lautstärkeregler haben zudem den sanftesten Regelbereich von 1 bis 10, und die Klangregler verringern die Gesamtlautstärke nicht.

    Der Haken an der Sache: Es ist nicht so einfach, fließend zwischen Clean- und Crunch-Sounds zu wechseln wie mit der Vintage-Verkabelung aus den 50er Jahren.

    Vorteile

    • Behält die Klarheit auch bei geringer Lautstärke bei.
    • Sanftere Lautstärkeregelung
    • Die Klangregelung hat keinen Einfluss auf die Lautstärke.

    Nachteile

    • Nicht so einfach zu verwenden wie die Verkabelung aus den 50er Jahren.
    Siehe Zeichnung

Also... Was ist die BESTE Les Paul-Verkabelung?

Der beste Les Paul-Kabelbaum ist derjenige, der Ihnen hilft, den gewünschten Klang zu finden...

Wählen...

Vintage 50er Jahre für...

Stufenloser Wechsel zwischen klaren und verzerrten Tönen mit Lautstärkeregelung

Mit dem zusätzlichen Vorteil zweier funktionaler Klangregler zur weiteren Höhenabsenkung.

Obsidian 60's Plus für...

Zur besseren Verständlichkeit bei jeder Lautstärke

und sehr gut nutzbare, unabhängige Klangregler für die Höhenabsenkung

Moderne 60er für...

Um mit den Lautstärkereglern von klaren Tönen bei höherer Lautstärke zu tiefen, warmen Tönen bei niedrigerer Lautstärke zu wechseln.

Oder... Wählen Sie für jeden Tonabnehmer eine andere Verkabelung.

Sie können für jeden Ihrer Tonabnehmer eine andere Verkabelungsart wählen.

z. B. 50er-Jahre-Verkabelung für den Steg-Tonabnehmer und moderne 60er-Jahre-„Obsidian“-Verkabelung für den Hals-Tonabnehmer

Das Beste an der Les Paul-Verkabelung ist, dass jeder Tonabnehmer über eigene Klang- und Lautstärkeregler verfügt, sodass man für jede Seite eine andere Verkabelung wählen kann.

Erhalten Sie einfachen Zugriff auf die beiden besten Optionen.

Eine unverhohlene Eigenwerbung...

Die Obsidian® MKII Verkabelung...

Die Obsidian® MKII-Verkabelung für Les Paul® ist mit umschaltbarer 50er- und 60er-Jahre-Verkabelung ausgestattet, sodass Sie experimentieren und eine Kombination finden können, die Ihnen gefällt, ohne auch nur eine einzige Lötstelle ausfüllen zu müssen.

Kaufen Sie hier

Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen... Ein Demo-Video

Ausgewähltes Produkt – Obsidian® MKII für Les Paul®

Erhalten Sie einfachen Zugriff auf die beiden besten Verkabelungsoptionen...

In einem komplett montierten, professionellen Les Paul-Verkabelungspaket, ganz ohne Lötarbeiten.

Super einfache, lötfreie Installation
Hauptmerkmale:

  • Wählbare Verkabelung im Stil der 50er-Jahre / 60er-Jahre Plus
  • Sanftere Lautstärke- und Klangregelung
  • Duale 'Split Coil' Upgrade-Option
  • Inklusive Pro-Wired -Schalter und -Buchse
  • Passend für Gibson® LP®
  • Passt mit Anpassungen auf die meisten Epiphone® LP® Gitarren.